Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V.

Sonderveröffentlichungen / Ravensberger Blätter / JahresberichteWarenkorb

5. Sonderveröffentlichung
Die Stadtgründung im Bielefelde

Bild der Buch Vorderseite
Preis: 3,00 €
zuzüglich Porto und Verpackung
In den Warenkorb
Gustav Engel
Die Stadtgründung im Bielefelde und das Münstersche Stadtrecht

als geheftetes Exemplar erhältlich

Mit 9 Plänen und 23 Abbildungen

Signatur: Landesgeschichtliche Bibliothek G 405 56

Vorwort
S. VII – X

1. Kapitel
Topographie und Besiedlung des Bielefeldes um das Jahr 1000
Lutterpaß (1), altes Straßennetz (2), das Straßenkreuz (4), Gewässer (5), Wald (7), Heide (8), Moor (9), Traditio des Tiedi (um 1015) (9), älteste Hofstätten (13), das Kleindorf im Bielefelde (15), die Höfe im Felde (16), Gerichtsbezirk (18), der Name Bielefeld (19), Gau und Grafschaft (20)
S. 1 – 22

2. Kapitel
Die politische Lage in Nordost-Westfalen um die Wende des 12. Jahrhunderts
Legnano und Bouvines (23), die Territorialbildungen im östlichen Westfalen (23) und der Sturz Heinrichs des Löwen (26), Ravensbergs Verhältnis zu Tecklenburg (27) und Münster (28)
S. 23 – 29

3. Kapitel
Die westfälischen Stadtgründungen und Stadterhebungen des 12. und 13. Jahrhunderts
Stadterhebungen der geistlichen und weltlichen Fürsten (30), die Stadtgründungen der Edelherren zur Lippe (33), der Edelherren von Büren (33), der Grafen von der Mark, der Grafen von Schaumburg-Holstein, der Grafen von Tecklenburg (34), der Grafen von Ravensberg (35), „Stadtgründung“ und „Stadterhebung“ (30, 35, 39)
S. 30 – 40

4. Kapitel
Ziele und Absichten des Gründers der Stadt im Bielefelde
Militärische und fiskalische Ziele (41), die Wahl des Stadtrechtes von Münster (44) und die Gründung Bielefelds als Handelsplatz (45)
S. 41 – 46

5. Kapitel
Stadtgründung und Gründungskämpfe
Wesen (47) und Zeit der Stadtgründung (49), Gründungsvorgang (51), Stadtherr, Dienstmann und Kaufmann (54), Widerstand der Abtei Herford (56), Kritik der Urkunde von 1221 (58), Zwistigkeiten mit dem Stift Schildesche (60)
S. 47 – 62



6. Kapitel
Entwicklung des Stadtgrundrisses
Die vorstadtliche Siedlung (63), Markt (64), Straßennetz (65), Bebauung (65), der Voßbach (67), die Befestigungen: Ringmauer (68), Südmauer (68), Stadtgraben (71), Oberntor, Niederntor, Brücktor (72), Dammtor (73), Notpforte (74), Mauertürme (74), Grest’scher Hof als alte Befestigung (74), Unregelmäßigkeit des Stadtgrundrisses (77)
S. 63 – 77

7 Kapitel
Besiedlung der Stadt
Die rechtliche und ständische Gliederung der Bürger
Bürgerrechte und -Pflichten
Der Bürger: Herkunft (78), Kaufleute (79), Vorrechtsbürger (burgenses) (80), Dienstmannen (85), Hergewäte und Gerade (88), die „freien“ oder „gemeinen“ Bürger (94), fremde Hörige (96), Mitwohner (97), Gesinde, Pfahlbürger, Gäste, Geistliche, Juden (98), Bürgerrechte und –pflichten (99)
S. 78 – 101

8. Kapitel
Die Verfassung der Stadt und ihr Verhältnis zum Stadtherrn
Die Schwurgemeinde der Kaufleute als verfassungsbildendes Element der Städte (102), das Adelskollegium (106), der Rat: Zusammensetzung (107), Befugnisse (108), Schöffenkollegium (110), Gemeinheit, Beisitzer, Bürgerversammlung (117), der Bürgermeister (120), der Richter (122), der Vogt (128), Verhältnis der Stadt zum Stadtherrn (130): Zoll und Münze (132), Markt (133), Grundeigentum (133), Obermärkerschaft (133), Stadtherrschaft (134), Wehrhoheit und Bündnisrecht (134), Abgaben und Steuern (135), das „Rechenexempel“ der Stadtgründung (140), Einkünfte der Stadt (140), Streben der Stadt nach größerer Freiheit (143)
S. 102 – 144

9. Kapitel
Stadtgerichte und Stadtrecht
Erbzinsrecht und Erbleihe (145), Exemption aus dem Landgericht (146), das Stadtgericht: Verfassung (146), Zuständigkeit (147), andere Gerichte in der Stadt: geistliches Gericht, Burgericht, Ratsgericht (148), Schiedsgericht, Freigericht (149), Das Münstersche Stadtrecht: Ordnung (151), Verhältnis zu den Stadtrechten von Soest und Dortmund (153, 155), Alter (154), Charakter als Kaufmannsrecht (155), Quellen (157), Übertragung auf Bielefeld (159), Fürst und Kaufmann (160), Überlieferung (161), Weiterentwicklung in Bielefeld (162, 193), allgemeine Bedeutung des Stadtrechtes (162), Die Rechtssätze (163), Stadtherrliche Verpflichtungen und Verfügungen öffentlich-rechtlicher Art für Bielefeld bis zum Jahre 1346 (187)
S. 145 – 194

10. Kapitel
Die Neustadt
Der Kirchenbau und die Stiftsgründung Graf Ottos III. (195), die Stiftssiedlung (196), die Immunität (199), drei Baugruppen (200), die Neustadt als Stadt (201), Befestigung (202), die Breite Straße als ständiger Markt, Rathaus, Niedernbrock (205), Recht und Verwaltung (206), die Befestigungen: Stadtmauer (202), Siekertor (203), Nebelstor, Burgtor (204)
S. 195 – 207

11. Kapitel
Die Anfänge des gemeindlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens
Wappen und Siegel (208), Wehrerfassung (209), Landfrieden und Bündnisse (210), Bielefeld als Einlagerort (216), Handel und Wandel (217): Korn, Wein, Leinen, Wolle, Tuch (219), der Gewandschnitt und die Johannisbruderschaft der Kaufleute (219), Handelsbeziehungen (223), die Kaufmannsfamilien (225), das Geld (225), städtische Finanzwirtschaft (226), der Markt (227), die Mühlen (229)
S. 208 – 232

12. Kapitel
Kirchliches und geistiges Leben
Das Marienstift
Die Nicolaikirche (233): Patrozinium, Geistliche (234), die Marienkirche (236), das Marienstift (237): die Kalandbruderschaft und ihre Statuten (240), andere Bruderschaften (246), die Stiftsschule (246), geistiges Leben, Pflege der Künste (247), Import ritterlicher Dichtung am Grafenhofe (Frauenlob, Hermann von Damen) (249)
S. 233 – 251

13. Kapitel
Die Hofhaltung der Gräfin Margarete
Die Gräfin-Witwe und ihre Leibzucht (252), Auseinandersetzungen mit ihrem Schwager Graf Bernhard (253), der Haushalt und die Haushaltsrechnungen von 1346 (254), das Hauspersonal (255), Einkäufe von Lebensmitteln, Kleidung usw., die Lieferanten (256), Ausgaben für unterhaltende und fromme Zwecke (257), Tod und Begräbnis Graf Bernhards (257)
S. 252 – 259

Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen (260), gedruckte Quellen (260), Karten und Pläne (262), Literatur (262), Abkürzungen (275)
S. 260 – 275

Verzeichnis der Pläne und Karten im Text:
Das Bielefeld um das Jahr 1000, S. 2
Die vorstadtliche Siedlung im Bielefelde, S. 63
Die Südmauer der Altstadt, S. 70
Die Altstadt im Gründungsjahrhundert, S. 76
Die Neustadt im 14. Jahrhundert, S. 198

Inhaltsverzeichnis
S. 276 - 278

und 8 Seiten mit Abbildungen und Plänen