Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V.

Arbeitsgemeinschaft Mittelalter und Frühe Neuzeit

Die im Jahr 2023 gegründete Arbeitsgemeinschaft "Mittelalter und Frühe Neuzeit" schließt eine Lücke zwischen den bereits länger bestehenden Arbeitsgemeinschaften. Denn die Geschichte Ravensbergs lässt sich ohne die Entstehung des Territoriums Grafschaft Ravensberg nicht verstehen. Dementsprechend bildet der lange Zeitraum von ca. 1140 bis ca. 1811 sicherlich den Rahmen für die Arbeit. Doch insbesondere zum Frühmittelalter kann und soll keine Abgrenzung entstehen, so dass sich zwangsläufig Berührungen mit der Arbeitsgemeinschaft "Altertum und Frühmittelalter in Westfalen" ergeben. Thematische Schwerpunkte werden unter anderem die Territorialgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie die Religionsgeschichte sein. Als Veranstaltungsformate bieten sich Ausstellungsbesuche, Vorträge, Gespräche und Exkursionen an. Die Veranstaltungen finden mehrmals im Halbjahr zumeist im Stadtarchiv, Veranstaltungssaal SO2, Kavalleriestr. 17, statt, erstmals am 19. März 2024, in der Regel um 19 Uhr. Gelegentlich werden Veranstaltungen aber auch an anderen Orten der ehemaligen Grafschaft Ravensberg oder online stattfinden.

Leitung: Dr. Bernhard Suermann, E-Mail: bsuermann@web.de

Programm für das 1. Halbjahr 2025

Dienstag, 18.3., 19 Uhr, SO2
Prof. Dr. Claudia Garnier (Universität Vechta):
Regionale Konfliktkultur im Nordwesten: Ravensberg und Tecklenburg im 13. Jahrhundert
Der spätmittelalterliche Territorialisierungsprozess führte in zahlreichen Regionen zu tiefgreifenden Auseinandersetzungen, die politisch wie dynastisch motiviert waren. Am Beispiel der Herrschaften Ravensberg und Tecklenburg diskutiert der Vortrag die vielschichtigen Auslöser der Kontroversen, aber auch Strategien ihrer Beilegung. Auf dieser Grundlage sollen die Beobachtungen im Nordwesten mit allgemeinen Parametern spätmittelalterlicher Konfliktkultur in Verbindung gesetzt werden.
Dienstag, 3.6., 19 Uhr, Seminarraum des Stadtarchivs Bielefeld, Neumarkt 1
Dr. Michael Lagers (LWL-Museum Herne):
Ritterschaftliche Rivalitäten am Beispiel des spätmittelalterlichen Konfliktes der Häuser Spiegel und Westphal.
Zur Mitte des 15. Jahrhunderts befehdeten sich mit den Spiegel und den Westphal zwei der einflussreichsten Familien im sich formierenden Fürstbistum Paderborn. Die Auseinandersetzungen mit zum Teil wechselnden Bündnispartnern erstreckten sich über einen Zeitraum von 15 Jahren und wurden mit scheinbar ungewöhnlicher Intensität ausgetragen. Der Vortrag sucht nach den Motiven der Beteiligten und beleuchtet die Dynamik eines spätmittelalterlichen Konfliktes, der aus dem Ruder zu laufen drohte.

Alle Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Veranstaltungssaal SO2 des Stadtarchivs, Kavalleriestr. 17, 2. Etage, 33602 Bielefeld, statt.
Die Veranstaltungen des Historischen Vereins sind, wenn nicht anders angegeben, kostenlos. Gäste sind stets willkommen.