Informationen / Veranstaltungen
Hier finden Sie unser Gesamtprogramm:
Programm 2. Halbjahr 2023
Druckversion
Falls Vorträge coronabedingt nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden können, findet eine Videokonferenz statt. Es wird über den Newsletter dazu eingeladen. Auf diesem Weg erhalten Sie die Zugangsdaten zu der Zoom-Konferenz.
Falls Sie bisher noch nicht den Newsletter erhalten und an den Vorträgen oder einzelnen Vorträgen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte für den Newsletter unter info@hv-ravensberg.de an.
Bei allen Veranstaltungen gelten die aktuellen Corona-Regelungen der jeweiligen Veranstaltungsorte.
Unter folgenden Links finden Sie noch einige Informationen zu Zoom für diejenigen, die mit diesem Programm noch nicht gearbeitet haben.
Zoom-Webseite:
Zoom-Portal der Uni Bielefeld (mit Anleitungen und allgemeinen Tipps):
Hinweis zur Teilnahme im Browser ohne Installation:
Jahreshauptversammlung
4. März 2023, 15 Uhr, im Haus des Gastes in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, Hudenbeck 2, 32361 Preußisch-Oldendorf
Vor der Versammlung findet um 14 Uhr eine Führung zur
Geschichte des Rittergutes Holzhausen und der Gutswassermühle mit
Sebastian Schröder statt.
Treffpunkt: Haus des Gastes. Parkmöglichkeiten am Sportplatz in
Bad Holzhausen, Heddinghauser Straße 11, 32361
Preußisch-Oldendorf.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Grußwort des Bürgermeisters Marko Steiner
3. Geschäftsbericht des Vorsitzenden für das Jahr 2022
4. Gustav-Engel-Preis: Neufassung der Richtlinien
5. Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften
6. Kassenbericht
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung von Vorstand und Beirat
9. Verschiedenes
Anmeldungen erforderlich: info@hv-ravensberg.de oder telefonisch 0521 333947.
Der Vorstand organisiert Fahrgruppen. Bei Interesse bitte angeben, ob Fahrgemeinschaft gewünscht wird.
Vorträge
- 16.9.2023, 15 Uhr
- Ort: Stiftskirche Schildesche, An der Stiftskirche 1, 33611 Bielefeld
Prof. Dr. Ulrich Andermann: Stiftsgründung – Konfessionalisierung – Erweckung -
19.9.2023, 19 UhrNeuer Termin: Mittwoch, 25.10.2023, 19 Uhr - Ort: Veranstaltungssaal SO2, Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld
Fritz Achelpöhler: König – Kirche – Ravensberg. Die autoritäre Monarchie Friedrich Wilhelms III.
In der Epoche der „Restauration“ entstand auch in Ravensberg eine demokratische Öffentlichkeit. Es erhob sich Widerspruch gegen die Verfolgung oppositioneller Kräfte; Konflikte, die bis in die evangelische Kirche hineinwirkten. -
17.10.2023, 19 UhrDieser Vortrag muss leider auf 2024 verschoben werden. - Ort: Veranstaltungssaal SO2, Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld
Prof. Dr. Gerhard Schneider, Hannover:
Georg Ernst Hinzpeter – ein Bielefelder im Zentrum der Macht um 1900
Georg Ernst Hinzpeter (1827-1907), heute in Bielefeld weitgehend in Vergessenheit geraten, blieb auch nach seiner Tätigkeit als Erzieher des Prinzen Wilhelm bis zu seinem Tode in Briefkontakt mit dem Kaiser, der ihn gelegentlich in Bielefeld besuchte. Im politischen Berlin war er wegen seiner Kaisernähe eine gesuchte Persönlichkeit mit Kontakten zu nahezu allen großen Politikern seiner Zeit. - 12.12.2023, 19 Uhr
- Ort: Veranstaltungssaal SO2, Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld
Prof. Dr. Werner Freitag, Gütersloh: Buchvorstellung: Westfalen: Geschichte eines Landes, seiner Städte und Regionen in Mittelalter und Früher Neuzeit
Der Autor bilanziert seine umfangreichen Forschungen zur Landesgeschichte und beleuchtet den Stellenwert Ravensbergs in der Westfälischen Geschichte.
Führungen
- 12. August 2023
-
Unser Vereins- und Beiratsmitglied Heinz-Dieter Zutz bietet im
August eine Führung zum Thema "Jüdische Familien im
Bielefelder Westen" an.
Treffpunkt: Siegfriedplatz, Bürgerwache
Samstag, 12.08.2023, 10 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden, 20 Personen
Teilnehmerbeitrag: 4 € (Die Einnahmen sollen für Stolpersteine verwendet werden.)
Anmeldung: gefaozutz@t-online.de
Tag des offenen Denkmals
- Sonntag 10.9.2023
- 11 Uhr, Treffpunkt Jodokusplatz, Dr. Johannes Altenberend: Bielefeld – ein Zentrum des westfälischen Judentums im 19. und 20. Jahrhundert? Die Familiengeschichte Willy Katzenstein (Dauer ca. 2 Std.)
Burg und Festung Sparrenberg
11 Uhr, Treffpunkt Brücke zum Burghof, Heinz-Dieter Zutz: Führung zur Baugeschichte und zu den Ausgrabungen
13 Uhr und 15 Uhr, Treffpunkt Burghof Eingang Restaurant, Andreas Janda: Führung in die Nordwest-Kasematten (Höchstteilnehmerzahl 25)
15 Uhr, Treffpunkt Hofcafé Meyer zur Müdehorst, Schröttinghauser Straße 75, Bielefeld
Prof. Dr. Ulrich Andermann: Die Kirchenruine Müdehorst (Dauer ca. 1 Std.)
15 Uhr, Museum Wäschefabrik, Viktoriastr. 48a, Rüdiger Uffmann: Die jüdische Familie Juhl und die Wäschefabrik
Plattdeutscher Gottesdienst der Bielefelder Heimatvereine
- 1.10.2023, 10 Uhr, Erntedank
- Ort: Ev.-Luth. Peter- und Pauls-Kirche in Heepen, Heeper Str. 437, 33719 Bielefeld
Prädikant: Marc Wübbenhorst
Einen Gottesdienst am jährlichen Erntedank-Sonntag in der niederdeutschen Sprache, d.h. auf Plattdeutsch, anzubieten ist in Bielefeld eine fest verankerte Tradition. Bereits 1933 fand der erste plattdeutsche Erntedank-Gottesdienst, auf Anregung des Historischen Vereins, in der Kirche in Dornberg statt.
Plattdeutsch zählt zum Brauchtum, und man wollte dazu beitragen, dass die alte Sprache nicht verloren geht. So haben Bielefelder Vereine, die sich der Heimarbeit widmen, im Jahr 1987 beschlossen, das Brauchtum jährlich in Form eines plattdeutschen Gottesdienstes am Erntedank-Sonntag zu fördern.
Im Laufe der letzten Jahre stellte man fest, dass doch weniger Besucher am Gottesdienst teilnahmen, da sie häufig Plattdeutsch nicht verstehen. Deshalb wird der Gottesdienst zweisprachig angeboten, d.h. auf Plattdeutsch und auf Hochdeutsch.
Gustav-Engel-Preis
- Samstag 25.11.2023, 15.30 Uhr
- Großer Saal des Neuen Rathauses, Bielefed
33602 Bielefeld, Niederwall 23
Begrüßung
Grußwort
Frau Prof. Dr. Angelika Epple
Rektorin der Universität Bielefeld
Verleihung des Gustav-Engel-Preises
Vortrag der Preisträgerin
Dr. Anna Krabbe
"Seelenmörder" oder Miteinwohner? - Das Zusammenleben von evangelischer Bevölkerung
und religiösen Gemeinschaften im 16. Jahrhundert in Herford
Musikalische Begleitung
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 17. November 2023 unter:
info@hv-ravensberg.de oder per Telefon: 0521 333947.
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) macht mit seinem LWL-Medienzentrum für Westfalen nun ein besonderes Angebot. Eine große Anzahl an Filmen steht seit dieser Woche im Download-Bereich des Westfalen Medien Shops frei für Sie zur Verfügung. Damit reagiert der LWL darauf, dass auch in der Region Westfalen das öffentliche und private Leben derzeit stark eingeschränkt ist. Museen und Kinos werden geschlossen, Theateraufführungen und Konzerte abgesagt, Vereinsaktivitäten eingestellt. Weite Teile des kulturellen Lebens kommen erst einmal zum Erliegen.
Der LWL möchte allen Menschen in Westfalen in dieser Zeit kostenfrei ein Stück westfälischer Kultur nach Hause liefern. Das Angebot umfasst rund 100 Dokumentationen, Kurzfilme und Reportagen zur Region und Geschichte Westfalens. Lassen Sie sich überraschen und stöbern Sie doch einmal.
Interessierte finden hier das gesamte Filmangebot: http://westfalen-medien-shop.lwl.org/download-medien/.
Bauernhausmuseum - https://www.bielefelder-bauernhausmuseum.de
Programm Bauernhausmuseum (Juli - Dezember 2023)
Das Bauernhausmuseum ist 1917 auf Betreiben des Historischen Vereins eröffnet worden. Nach dem Brand des alten Meierhofs zu Ummeln hat der Verein zusammen mit der GAB eine gemeinnützige Gesellschaft gegründet, die nach der Umsetzung des Mölleringhofes aus Rödinghausen das Museum seit 1999 in eigener Regie betreibt.
Vereinsmitglieder haben bei Vorlage einer Mitgliedskarte im Bauernhausmuseum freien Eintritt.
Ausstellungen:
- 25.06. - 08.10.2023
-
Ländliche Gesellschaft im Gleichschritt. Steinhagen im Nationalsozialismus
Eine Lokalgeschichte zum Nationalsozialismus beginnt nicht erst 1933 und sie endet nicht mit dem Kriegsende 1945. Vielmehr ist es wichtig, nach der Vorgeschichte und den Gründen für den Zerfall der Demokratie seit dem Ende der 1920er Jahre zu fragen. Außerdem muss die Nachgeschichte zwischen 1945 und ca. 1950 skizziert werden, weil sie die Folgen von Nationalsozialismus und Krieg, etwa die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung, im lokalen Rahmen aufzeigt. Auch muss es um eine vorsichtige Wiederbelebung der Demokratie, aber auch um die „Abwicklung“ des Nationalsozialismus und hier insbesondere um die sogenannte „Entnazifizierung“ gehen, die den Opfern allzu oft nicht gerecht geworden ist.
Vor- und Nachgeschichte setzen den Rahmen für die Themen von politischer und rassischer Verfolgung, für die Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen und die angestrebte Gleichschaltung der Gesellschaft. Die Themen zu „Steinhagen im Krieg“ beschäftigen sich im Wesentlichen mit dem Schicksal der Zwangs- und Fremdarbeiter vor Ort und dem Ende des Krieges.
Die Ausstellung entstand über mehrere Semester im Rahmen eines Projektseminars der Abteilung Geschichte an der Universität Bielefeld.
Vorträge im Bauernhausmuseum zur Ausstellung
- Mi, 9.8.2023, 18 Uhr
- Dr. Jürgen Büschenfeld: Von „Herren- und Untermenschen“. Der Umgang mit Kriegsgefangenen, Zwangs- und Fremdarbeiter:innen in Steinhagen
- Mi. 30.08.2023, 17 - 18 Uhr
- Gisbert Strotdrees: Nazis auf dem Lande. Ernst Kienker, die NS-Landesbauernschaft und die Landwirtschaft in Westfalen 1933-1945/48
Der aus Brockhagen gebürtige NS-Funktionär und SS-Führer Ernst Kienker (1900-1968) war seit 1933 Kreisbauernführer im Kreis Halle sowie in etlichen weiteren Ämtern führend in der NS-Landesbauernschaft Westfalen aktiv, deren letzter „Landesbauernführer“ er von 1944 bis zum Kriegsende war. Der Vortrag widmet sich der Entstehung, dem Aufbau und der Entwicklung der NS-Landesbauernschaft, beschreibt die wichtigsten Stationen der NS-Agrarpolitik und ihre Wirkung auf die Landwirtschaft in Westfalen und beleuchtet Kienkers Rolle in den letzten Kriegswochen 1944/45. - Mi, 4.10., 18 Uhr
- Dr. Jürgen Büschenfeld: Vergangenheit, die nicht vergeht – Entnazifizierung und „Wiedergutmachung“ in Steinhagen
Das Bauernhausmuseum ist keine städtische Einrichtung, sondern eine gemeinnütze GmbH. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist das Museum auf Spenden angewiesen, die den Betrieb des Museums sichern helfen: Das Spenden-Konto der Bielefelder Bauernhausmuseums gGmbH hat folgende IBAN: DE87 4805 0161 0000 0776 77 (Sparkasse Bielefeld). Auch der Besuch des Cafés hilft sehr dabei, das Museum zu finanzieren.
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek
Ausstellung vom 24. August - 21. Oktober 2023
Seid umschlungen, Millionen!
Bielefelder Notgeld 1917 - 1924
Mo. - Fr. 10 - 20 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr
Neumarkt 1 (1. Obergeschoss), 33602 Bielefeld
Ausstellungsführungen werden am Di., 5./12./19. September 2023, jeweils 17 Uhr angeboten (3 €/Person).
Vortrag, Donnerstag, 14.09.2023, 19 Uhr im Seminarraum des Stadtarchivs, Neumarkt 1, 1. Obergeschoss
Christoph Kaleschke, Sparkasse Bielefeld: „´Der Ruf nach Zahlmitteln will nicht enden!´ Zur Geschichte des Bielefelder Notgelds 1917 – 1924.“
Historisches Museum - https://www.historisches-museum-bielefeld.de/
- 29.01. - 06.08.2023
- Angekommen
Mein neuer Lebensmittelpunkt Bielefeld - 3.9.2023 - 7.1.2024
- „Das muss eine Demokratie aushalten“
Cartoons von Til Mette
Klosterruine am Jostberg


Am 13. Dezember 2009, 14.30 Uhr wird die instandgesetzte und teilweise restaurierte Kirchenruine des Franziskanerklosters am Jostberg den Bielefelder Bürgerinnen und Bürgern übergeben. Seit 1912 bemühte sich der Historische Verein, die Ruine käuflich zu erwerben und als Denkmal herzurichten. In den 1990er Jahren hat eine Arbeitsgruppe des Vereins den Chorraum freigelegt. Nun ist der gesamte Kirchenraum sichtbar, die Grundmauern sind teilweise aufgemauert, fehlende Stellen behutsam ergänzt und die Altarreste gesichert worden.
Geschäftsstelle
Unsere Geschäftsstelle befindet sich im Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld.
Öffnungszeiten von Stadtarchiv und Landesgeschichtlicher Bibliothek
Montag - Freitag 10 bis 17 Uhr
Die Landesgeschichtliche Bibliothek steht als sogenannte Open Library mit erweiterten Öffnungszeiten montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr zur Verfügung.
Magazinaushebungen
Montag bis Freitag: 10:30 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 15:30 Uhr
Unsere Geschäftsstelle befindet sich im Bürotrakt des Stadtarchivs in der ersten Etage.
Besuchereingang außerhalb der Öffnungszeiten: Kavalleriestraße 17
Besuchereingang während der Öffnungszeiten: Neumarkt 1
Telefonnummer: 0521 51-2469
Faxnummer: 0521 51-9150 2469
Weitere Informationen:
http://www.stadtarchiv-bielefeld.de
https://www.stadtarchiv-bielefeld.de/Aktuelles/Aktuelles-Corona.