Informationen / Veranstaltungen
Hier finden Sie unser Gesamtprogramm:
Programm 2. Halbjahr 2025
Druckversion
Vorträge
- Dienstag, 7.10.2025, 19 Uhr, Veranstaltungssaal SO2, Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld
- Dr. Bärbel Sunderbrink: Ein Denkmal in der Region. 150 Jahre Hermannsdenkmal
- Dienstag, 14.10.2025, 19 Uhr, Veranstaltungssaal SO2, Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld
- Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup (Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster): Ludwig Freiherr Vincke auf Reisen: … in Bielefeld. Lesung aus den Tagebüchern mit dem münsterischen Schauspieler Markus von Hagen mit Vorstellung der Tagebuchedition und kleinem Umtrunk.
Der erste Oberpräsident von Westfalen (1774–1844) war ein rastloser Beamter, der die Hälfte seiner Arbeitszeit vor Ort bei den Menschen in Westfalen und nur die andere Hälfte am Schreibtisch in Münster verbrachte. Vor Ort, also auch in Bielefeld, traf er Honoratioren und Industrielle, Kommunalpolitiker und einfache Leute. Er schob zahllose Projekte an, die den Menschen zugutekamen, etwa die Verbesserung der Landwirtschaft, der lokalen Wirtschaft, die Versorgung von Behinderten und vieles mehr. Der Ausbau von Verkehrswegen war ihm ein besonderes Anliegen. Vincke brachte den Bau von Straßen („Chausseen“) und die erste Eisenbahnstrecke in Westfalen über Hamm voran sowie den Ausbau von Wasserverkehrswegen und Häfen. Auch hatte er maßgeblichen Einfluss auf die politische Struktur Westfalens, z.B. indem er die Sitze der Regierungspräsidenten durchsetzte.
Seine Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen hielt er über 55 Jahre seines Lebens in seinem Tagebuch fest. So entstand ein intensives, lebensnahes und ursprüngliches Bild seines beruflichen und Alltags-Lebens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Der Schauspieler Markus von Hagen liest interessante und spannende Passagen aus dem Tagebuch, die Bielefeld und seine Bewohnerinnen und Bewohner betreffen.
Eine kurze Einführung in das Leben und die Projekte Vinckes ordnen die Passagen historisch ein. Im Anschluss wollen wir bei Getränken und Brezeln ins Gespräch kommen.
Veranstalter: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Landesarchiv NRW, Historische Kommission für Westfalen, Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg
- Dienstag, 18.11.2025, 19 Uhr, Veranstaltungssaal SO2, Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld
- Prof. Dr. Ulrich Andermann: Buchvorstellung zu „Clamor Huchzermeyer (1809–1899). Ein Landpfarrer, Politiker und Superintendent im Rahmen der Minden-Ravensberger Erweckungsbewegung“
Alle Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Veranstaltungssaal SO2 des Stadtarchivs, Kavalleriestr. 17, 2. Etage, 33602 Bielefeld statt. Die Veranstaltungen des Historischen Vereins sind, wenn nicht anders angegeben, kostenlos. Gäste sind stets willkommen.
Tagesexkursion Münster
- Samstag, 11.10.2025, 9.00–ca. 18.30 Uhr, Tagesexkursion Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster, Treffpunkt Hauptbahnhof Bielefeld
-
Führung durch die Dauerausstellung und Stadtteilführung „Rund um die Villa“
Die Villa ten Hompel war ehemalige Fabrikantenvilla, Sitz der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus, Ort der Entnazifizierung und Dezernat für Wiedergutmachung im Nachkriegsdeutschland. Heute ist sie eine Forschungs- und Gedenkstätte und bietet Raum für die Auseinandersetzung mit geschichtlichen und aktuellen Themen zwischen Erinnerungskultur und Demokratieförderung am historischen Ort.
Nach der ca. einstündigen Führung durch die Dauerausstellung besteht in der Umgebung Möglichkeit zum Mittagessen (Selbstkosten). Daran schließt sich die zweistündige Stadtteilführung an, die Spuren der nationalsozialistischen Herrschaft, Verfolgung und Krieg rund um die Villa offenlegt. An- und Abreise erfolgen mit der Regionalbahn
(45 € Mitglieder/55 € Nichtmitglieder, 38 €/48 € Inhaber Deutschlandticket). Die Exkursion wird von Dr. Barbara Frey begleitet. Anmeldungen bis Di, 7.10.: info@hv-ravensberg.de oder 0521 333947.
https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/startseite
Tag des offenen Denkmals
- Sonntag, 14.09.2025
-
10 Uhr, Treffpunkt: Siegfriedplatz, vor der Bürgerwache
Heinz-Dieter Zutz, Rundgang zum Thema: Die Entstehung des Bielefelder Westens
Im Mittelalter gab es Gärten bis zur Landwehr. Seit der Industrialisierung gab es am Bahnhof Schwerindustrie. Die Fabrikbesitzer und Kaufleute wohnten am Berg. Arbeiter- und Handwerkerhäuser entstanden rund um den Siegfriedplatz und große Wohngebäude von 1890 bis 1920. Die Johanniskirche und die Gutenbergschule wurden um 1900 gebaut, ebenfalls die Kläranlage an der Schloßhofstraße (Dauer ca. 2 Stunden).
11 Uhr, Treffpunkt: Skulpturenpark vor dem Ratsgymnasium, Dr. Johannes Altenberend:
Historischer Stadtgang – Lebensstationen eines jüdischen Bürgers in Bielefeld.
Der Stadtrundgang folgt den lokalen Spuren von Willy Katzenstein, der als Politiker, Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Bielefeld und als Repräsentant der westfälischen Gemeinden auf Reichsebene eine anerkannte Persönlichkeit war und sich besonders im sozialen Bereich engagiert hat. 1950 hat er zusammen mit seiner Frau Selma noch einmal Bielefeld besucht und ist durch die Stadt gewandert.
13 Uhr und 15 Uhr, Treffpunkt Burghof Sparrenburg, Eingang Restaurant Andreas Janda: Führung in die Nordwest-Kasematten
(Dauer: 1 Std., Höchstteilnehmerzahl pro Führung 25 Personen)
14 Uhr, Treffpunkt Arndtstraße/ Ecke Siechenmarschstraße, 33615 Bielefeld
Dr. Barbara Frey, Annette Meyer zu Bargholz und Geschichtswerkstatt:
Bielefelder Textilunternehmen im Nationalsozialismus
Die Stadt Bielefeld verdankte ihren Ruf als Zentrum der Wäsche- und Bekleidungsindustrie auch vielen jüdischen Unternehmen. Diese wurden in den 1930er Jahren unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen oder „arisiert“. Die Geschichtswerkstatt der VHS Bielefeld führt auf einem Rundgang durch die Innenstadt zu historischen Standorten einst namhafter Textilbetriebe und erinnert an das Schicksal der Unternehmerfamilien.
15 Uhr, Treffpunkt Hofcafé zur Müdehorst, Schröttinghauser Straße 75, 33739 Bielefeld Prof. Dr. Ulrich Andermann: Die Kirchenruine Müdehorst (Dauer ca. 1 Std.)
Vereinsmitglieder führen...
- Sonntag, 31.08.2025, 14 Uhr, Treffpunkt Wanderparkplatz Tatenhausen (Navi: Versmolder Straße 15, 33790 Halle/Westfalen)
- Dr. Anne Calder: Sommerspaziergang vom Schloss Tatenhausen zur Kapelle Stockkämpen (in Kooperation mit „Haller Zeiträume“)
Auf den Spuren des Adelsgeschlechtes Korff-Schmising geht es vom Schloss auf dem Paterpatt nach Stockkämpen. Franziskanermönche versahen ab 1696 in der katholischen Exklave Dienst. Besucht wird auch der Waldfriedhof mit dem Grab des Dichters Leopold zu Stolberg-Stolberg und dem Mausoleum der Familie Korff-Schmising.
Anmeldung unter info@hv-ravensberg.de oder Telefon 0521 333947 .
- Samstag, 25.10.2025, 15 Uhr, Treffpunkt Altes Rathaus, Niederwall 25, 33602 Bielefeld
- Dr. Barbara Frey: Undankbares Publikum? Historische Streiflichter auf das kulturelle Leben Bielefelds
Bei Wetterwarnungen finden die Führungen nicht statt. Teilnahme auf eigene Gefahr.
Die Veranstaltungen des Historischen Vereins sind, wenn nicht anders angegeben, kostenlos. Gäste sind stets willkommen.
Ravensberger Geschichtspreis
- Samstag, 22.11.2025, 15.30 Uhr, Neues Rathaus Bielefeld, Großer Saal
- Verleihung des Ravensberger Geschichtspreises an Philipp Körtgen für seine Masterarbeit Verleger lokaler Zeitungen und ihre Netzwerke in Bielefeld (1871–1918).
Exkursion in den nordwestlichen Harz
-
Freitag, 19.4.-Sonntag, 21.4.2024
Diese Exkursion wird leider abgesagt, da nicht genügend Anmeldungen eingegangen sind.
Falls Interesse an dieser Fahrt besteht, melden Sie sich unter 0521 333947.
Bei entsprechender Nachfrage kann die Exkursion zu einem anderen Termin nachgeholt werden. - Leitung Dr. Bernhard Suermann:
Bürgerstolz, Adelssitze, geistliches Leben: Die Bedeutung des Harzes für das Mittelalter
Programmkosten 50 € / Nichtmitglieder 70 €
Hotel- und Verpflegungskosten in Goslar (ca. 240 € für zwei Nächte mit Frühstück) sind selbst zu entrichten. Die Hotelbuchung erledigen die Teilnehmer selbst. Dr. Suermann schlägt als Hotel "Niedersächsischer Hof", Klubgartenstr. 1-2, 38640 Goslar, vor, da dieses Hotel in Bahnhofsnähe liegt. Es kann auch eine andere Unterkunft gewählt werden. Für die Bahnfahrten wird ein Deutschlandticket (49 €) benötigt, dass jeder Teilnehmer selbst anschafft. Die Ziele liegen nicht weit von den Bahnstationen entfernt, es sind aber kürzere Strecken zu Fuß zurückzulegen. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen.
Anmeldung bis zum 16. März 2024 unter 0521 333947 oder info@hv-ravensberg.de.
Überweisung der Programmkosten bitte nach Anmeldung auf das Vereinskonto.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) macht mit seinem LWL-Medienzentrum für Westfalen nun ein besonderes Angebot. Eine große Anzahl an Filmen steht seit dieser Woche im Download-Bereich des Westfalen Medien Shops frei für Sie zur Verfügung. Damit reagiert der LWL darauf, dass auch in der Region Westfalen das öffentliche und private Leben derzeit stark eingeschränkt ist. Museen und Kinos werden geschlossen, Theateraufführungen und Konzerte abgesagt, Vereinsaktivitäten eingestellt. Weite Teile des kulturellen Lebens kommen erst einmal zum Erliegen.
Der LWL möchte allen Menschen in Westfalen in dieser Zeit kostenfrei ein Stück westfälischer Kultur nach Hause liefern. Das Angebot umfasst rund 100 Dokumentationen, Kurzfilme und Reportagen zur Region und Geschichte Westfalens. Lassen Sie sich überraschen und stöbern Sie doch einmal.
Interessierte finden hier das gesamte Filmangebot: http://westfalen-medien-shop.lwl.org/download-medien/.
Bauernhausmuseum - https://www.bielefelder-bauernhausmuseum.de
Programm Bauernhausmuseum (Juli - Dezember 2025)
Das Bauernhausmuseum ist 1917 auf Betreiben des Historischen Vereins eröffnet worden. Nach dem Brand des alten Meierhofs zu Ummeln hat der Verein zusammen mit der GAB eine gemeinnützige Gesellschaft gegründet, die nach der Umsetzung des Mölleringhofes aus Rödinghausen das Museum seit 1999 in eigener Regie betreibt.
Vereinsmitglieder haben bei Vorlage einer Mitgliedskarte im Bauernhausmuseum freien Eintritt.
- 11.4.2025 - 23.11.2025
- Ausstellung: Traditionelles Leben dokumentieren. Die Fotosammlung Reinhold Budde
Die Sammlung des Amateur-Fotografen Reinhold Budde, heute im Archiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, enthält über 600 Fotografien, die hauptsächlich in den Dörfern um Enger/Kreis Herford, um 1935 – 1940 entstanden. Sie dokumentieren die damals noch vorhandenen Reste traditionellen Leben und Arbeitens auf dem Lande: Häuser, Landschaften, Menschen, Tiere und Arbeitstechniken.
Die Bilder wirken auf den ersten Blick harmlos und politisch unverdächtig. Die Sujets zeigen aber, woran erinnert werden sollte. Sie sind nicht ohne den zeitbedingten Kontext verständlich, namentlich die NS-Diktatur mit ihrer „Blut und Boden“-Ideologie. Es befinden sich in der Sammlung auch einige Fotos von offiziösen Veranstaltungen des NS-Regimes.
Das Bauernhausmuseum ist keine städtische Einrichtung, sondern eine gemeinnütze GmbH. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist das Museum auf Spenden angewiesen, die den Betrieb des Museums sichern helfen: Das Spenden-Konto der Bielefelder Bauernhausmuseums gGmbH hat folgende IBAN: DE87 4805 0161 0000 0776 77 (Sparkasse Bielefeld). Auch der Besuch des Cafés hilft sehr dabei, das Museum zu finanzieren.
Historisches Museum - https://www.historisches-museum-bielefeld.de
Sonderausstellungen:
Postkoloniale Geschichten zwischen Ostkamerun und Ostwestfalen
ab dem 11. Juli 2025
„Familienlabor“
4. Mai bis 17. August 2025
„Geraubt. Entwurzelt“
29. April bis 29. August 2025
Stadtarchiv Bielefeld - https://www.stadtarchiv-bielefeld.de/
Klosterruine am Jostberg


Am 13. Dezember 2009, 14.30 Uhr wird die instandgesetzte und teilweise restaurierte Kirchenruine des Franziskanerklosters am Jostberg den Bielefelder Bürgerinnen und Bürgern übergeben. Seit 1912 bemühte sich der Historische Verein, die Ruine käuflich zu erwerben und als Denkmal herzurichten. In den 1990er Jahren hat eine Arbeitsgruppe des Vereins den Chorraum freigelegt. Nun ist der gesamte Kirchenraum sichtbar, die Grundmauern sind teilweise aufgemauert, fehlende Stellen behutsam ergänzt und die Altarreste gesichert worden.
Geschäftsstelle
Unsere Geschäftsstelle befindet sich im Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld.
Öffnungszeiten von Stadtarchiv und Landesgeschichtlicher Bibliothek
Montag - Freitag 10 bis 17 Uhr
Die Landesgeschichtliche Bibliothek steht als sogenannte Open Library mit erweiterten Öffnungszeiten montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr zur Verfügung.
Magazinaushebungen
Montag bis Freitag: 10:30 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 15:30 Uhr
Unsere Geschäftsstelle befindet sich im Bürotrakt des Stadtarchivs in der ersten Etage.
Besuchereingang außerhalb der Öffnungszeiten: Kavalleriestraße 17
Besuchereingang während der Öffnungszeiten: Neumarkt 1
Telefonnummer: 0521 51-2469
Faxnummer: 0521 51-9150 2469
Weitere Informationen:
Videokonferenzen
Es wird über den Newsletter dazu eingeladen. Auf diesem Weg erhalten Sie die Zugangsdaten zu einer Zoomkonferenz. Falls Sie über den Newsletter Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten möchten, melden Sie sich bitte unter info@hv-ravensberg.de an.
Unter folgenden Links finden Sie noch einige Informationen zu Zoom für diejenigen, die mit diesem Programm noch nicht gearbeitet haben.
Zoom-Webseite:
Zoom-Portal der Uni Bielefeld (mit Anleitungen und allgemeinen Tipps):
Hinweis zur Teilnahme im Browser ohne Installation: