Arbeitsgemeinschaft für Zeitgeschichte
Die AG Zeitgeschichte
hat sich im Frühjahr 2000 konstituiert. Schwerpunkt ist die
Industriegeschichte der Region.
Bisher sind folgende Themen
bearbeitet worden:
- Einsatz von Fremdarbeitern zwischen 1942 und 1945 in Bielefelder Betrieben
- Schicksal von Ukrainerinnen, die in dieser Zeit in Bielefeld arbeiten mussten
- Die "Feldpost" der Dürkopp- und Benteler-Werke zwischen 1942 und 1945
- Geschichte der
Ankerwerke, insbesondere die Ursache der Krise von 1976
Die Kassen-Montage der Anker-Werke in den 1930er Jahren
- Mitarbeit an Ausstellung "125 Jahre Anker-Werke" im Historischen Museum Bielefeld
Kontakt: Dr. Christian Möller, E-Mail christian.moeller@bielefeld.de
Programm für das 1. Halbjahr 2025
- Dienstag, 18.2., 19 Uhr, Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bethelplatz 2, 33617 Bielefeld
-
Projektgruppe Zwangssterilisation und NS-„Euthanasie“ in der Region
Weitere Treffen werden in der Projektgruppe vereinbart.
Neue Arbeitsgruppenmitglieder sind willkommen. Kontakt: kerstin.stockhecke@bethel.de - Donnerstag, 3.4., 18 Uhr, Vortragssaal des Historischen Museums, Ravensberger Park 2, 33607 Bielefeld
- Dr. Bärbel Sunderbrink, Rüdiger Uffmann, Dr. Jürgen Büschenfeld:
Krieg und Kriegsende in der lokalen Erinnerung Bielefelds
Zwei Quellen, die den Zweiten Weltkrieg und dessen Ende eindrücklich dokumentieren, werden an diesem Abend vorgestellt: Der Dokumentarfilm von Gustav Wittler zeigt Aufnahmen des Luftkriegs und dessen Folgen. 1947 beauftragte der Historische Verein den ehemaligen Generalleutnant Friedrich Kühlwein mit der Dokumentation der letzten Kriegstage. Seine umfassende Sammlung ist jedoch nie vollständig veröffentlicht worden. Der in den 1980er Jahren wiederentdeckte Film und die Quellensammlung werden vorgestellt und ihre spannende Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte historisch eingeordnet. - Donnerstag, 8.5., Neues und Altes Rathaus, Niederwall, 33602 Bielefeld
- Gedenkveranstaltung und „Tag der Erinnerung“ anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes 1945 (Weitere Informationen folgen.)
- Dienstag, 27.5.2025, 18 Uhr, Vortragssaal des Historischen Museums, Ravensberger Park 2, 33602 Bielefeld
- Clara Camille Held: Täter*innen, Profiteur*innen, Bystander – Zivilbevölkerung und Zwangsarbeit sowjetischer Kriegsgefangener in OWL (1941-1945)
Verlängerung der Ausstellung
„Oder kann das weg? #Wegwerfen #Wiederverwenden #Wertschätzen“
im Historischen Museum Bielefeld bis zum 18. Mai 2025
(Begleitveranstaltungen werden über die Mailingliste bekannt gegeben).