| Sonderveröffentlichungen / Ravensberger Blätter / Jahresberichte | Warenkorb |
59. JBHVR, Bielefeld 1956/57

vergriffen
Dr. Gustav Engel,
Museumsdirektor Dr. Gustav Vriesen
Berichte über die Jahre 1956 und 1957
Historischer Verein
Stadtarchiv und Heimatbücherei
Museum
S. V - XVIII
Lehrer Siegfried Pohl
Studien zur soziologischen, sozialen und wirtschaftlichen Struktur Bielefelds im 18. Jahrhundert
I. Die Gesellschaft
1. Die ständige Gliederung der Bewohner
Die amtliche 4-Stände-Einteilung
Beamte, Kaufleute und Handwerker
Der Adel
Der Offiziersstand und die Soldaten
Das Gesinde
2. Das Verhältnis der Stände und Zünfte untereinander
3. Das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern
4. Das Verhältnis der Konfessionen zueinander
5. Das gesellige Leben
II. Einrichtungen und Bemühungen zur Lösung der sozialen Frage
Das Armenwesen
Gehälter, Löhne und Einkommen
Das öffentliche Gesundheitswesen und andere soziale Einrichtungen
III. Die Wirtschaft
Die allgemeine Finanzlage der Stadt
Ernährungslage und Versorgung durch die eigene Landwirtschaft
Handwerksbetriebe und ihre Bedeutung in der städtischen Wirtschaft
Leinwandfabrikation und Leinwandhandel
Die Leinenlegge
Das Bleichwesen
Der Gnadenfonds
Der Handel
Quellen und Literatur
S. 1 – 68
Realschullehrerin Maria Welz
Zur Landfriedensbewegung im nordöstlichen Westfalen
I. Die Landfriedensbewegung in Deutschland und der Große Westfälische Landfriede
II. Die im nordöstlichen Westfalen abgeschlossenen Landfrieden und landfriedens-
ähnlichen Verträge
III. Die Teilnehmer der Landfriedensbündnisse
IV. Ziel, Zweck und Dauer der Bündnisse
V. Mittel für die Durchführung der Beschlüsse
VI. Der Friedensbrecher und seine Stellung
VII. Das Schiedsgericht und sein Zuständigkeitsbereich
VIII. Das Diktat der Landfriedensurkunden
IX. Zusammenfassung
Anhang: Text der Urkunde des Osnabrück-Rietberg-Diepholzer Landfriedensvertrages von
1457, Mai 13.
S. 69 – 108
Geheimrat Dr. Hermann Eickhoff
Die Belagerung der Burg Rietberg
S. 109 – 127
Studienrätin Dr. Gertrud Angermann
Die urkundliche Überlieferung zur älteren Geschichte des Ortes Bünde
S. 128 – 140


