| Sonderveröffentlichungen / Ravensberger Blätter / Jahresberichte | Warenkorb |
79. JBHVR, Bielefeld 1991

vergriffen
Paul Leidinger
Campus sanctae Mariae – Marienfeld: 1185 – 1803. Gründung, Entwicklung und Ausstrahlung der bedeutendsten Zisterzienserabtei Westfalens
S. 7 – 25
Gustav Engel
Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des Stifts Herford im Mittelalter
Vorwort des Herausgebers
I. Gründung und Ausstattung des Klosters Herford
II. Standesmäßige Schichtungen der Grundholden
III. Verwaltung und Erträgnisse der Grundherrschaft
IV. Die Stiftsfamilie
V. Verwendung der Einkünfte
a) Versorgungsordnungen
b) Termine, Ämter, Gewohnheiten
VI. Geldwirtschaft und Grundherrschaft
VII. Rentmeisterliche Verwaltungsformen
VIII. Das Lehnswesen
IX. Zusammenfassung
Anlagen:
1. Servitialforderungen des Stiftes Herford (4 Tabellen)
2. Versorgungsordnung I
3. Versorgungsordnung II
4. Einkünfte in Geld, 2 Tabellen
5. Officium Modehorst 1331, 1333
6. Verlehnungen, Tabelle
7. Lehnsregister der Abtei Herford (11./12. Jhd.)
8. Die Hörigen der Kapelle der Äbtissin
9. Anweisung für die Reise der Äbtissin zu den Gütern am Rhein (ca. 1350)
10. Preistafel
11. Geld, Maße, Gewichte
S. 27 – 139
Axel Flügel
Von der Interessentenschaft zur Aktiengesellschaft. Zur Entwicklung
der gewerblichen Organisationsformen im Bielefelder Feinleinengewerbe 17
74 – 1842
S. 141 – 155
Ulrich Andermann
Armenfürsorge zwischen kirchlicher Caritas und staatlicher
Sozialpolitik. Ein Prinzipienstreit zur Mitte des 19. Jahrhunderts,
dargestellt anhand von Aktenstücken des Bielefelder Stadtarchivs und
des Lagerbuches der ev.-luth. Gemeinde Schildesche
S. 157 – 190
Roland Köhne
August Lüning (1812 – 1896) und seine Erinnerungen an Georg Büchner
S. 191 – 210
Karin Kaudelka-Hanisch
Bielefelder Kommerzienräte. Wirtschaftliche Macht, politischer Einfluss und soziales Ansehen
S. 211 – 255
Werner Freitag
Ein „Handwerkerfest“ 1933 – Dörfliche Horizonte und NS-Politik
S. 257 – 279
Vereinsbericht für 1990
S. 281 – 285
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 287


