Informationen / Veranstaltungen
Hier finden Sie unser Gesamtprogramm für das 2. Halbjahr 2022:
Programm 1. Halbjahr 2023
Druckversion
Falls Vorträge coronabedingt nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden können, findet eine Videokonferenz statt. Es wird über den Newsletter dazu eingeladen. Auf diesem Weg erhalten Sie die Zugangsdaten zu der Zoom-Konferenz.
Falls Sie bisher noch nicht den Newsletter erhalten und an den Vorträgen oder einzelnen Vorträgen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte für den Newsletter unter info@hv-ravensberg.de an.
Bei allen Veranstaltungen gelten die aktuellen Corona-Regelungen der jeweiligen Veranstaltungsorte.
Unter folgenden Links finden Sie noch einige Informationen zu Zoom für diejenigen, die mit diesem Programm noch nicht gearbeitet haben.
Zoom-Webseite:
Zoom-Portal der Uni Bielefeld (mit Anleitungen und allgemeinen Tipps):
Hinweis zur Teilnahme im Browser ohne Installation:
Ravensberger Kolloquium II
21. Januar 2023 im Veranstaltungssaal SO2, Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld
Thema:
Die Grafschaft Ravensberg im 17. Jahrhundert.
Verfassung - Recht - Wirtschaft - Kultur
Programm:
- 09.15 Uhr
- Begrüßung
Prof. Dr. Ulrich Andermann - 09.30 Uhr
- Landesherrschaft in der Grafschaft Ravensberg in wechselhaften Zeiten (1609 - 1653)
Wolfgang Schindler - 10.15 Uhr
- Vom Reichskammergericht und Reichshofrat zum Ravensbergischen Appellationsgericht.
Zur Entwicklung der Gerichtsverfassung im 17. und 18. Jahrhundert
Dr. Tobias Schenk - Pause
- 11.30 Uhr
- Die Landhauptmänner der Grafschaft Ravensberg.
Ein militärisches Amt im Wandel seiner Bedeutung
Uwe Standera - 12.15 Uhr
- Kriege, Krisen, Konjunkturen. Demografische und ökonomische Wechsellagen in der
Grafschaft Ravensberg im langen 17. Jahrhundert
Philipp Koch - Mittagspause
- 14.30 Uhr
- Der landsässige Adel und seine Güter
Dr. Fred Kaspar - 15.15 Uhr
- Den Glauben verwalten. Zum landesherrlichen Kirchenwesen in der Grafschaft Ravensberg
unter den Kurfürsten von Brandenburg
Sebastian Schröder - Pause
- 16.30 Uhr
- Ländlicher Hausbau und Sachkultur zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs und in der anschließenden
Konsolidierungsphase (1620 - 1720)
Dr. Lutz Volmer
Tagungsbeitrag: 10 Euro inkl. Getränke und Eintopfgericht
Anmeldung erforderlich bis zum 15. Januar 2023, E-Mail info@hv-ravensberg.de oder telefonisch unter 0521 333947.
Jahreshauptversammlung
4. März 2023, 15 Uhr, im Haus des Gastes in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, Hudenbeck 2, 32361 Preußisch-Oldendorf
Vor der Versammlung findet um 14 Uhr eine Führung zur
Geschichte des Rittergutes Holzhausen und der Gutswassermühle mit
Sebastian Schröder statt.
Treffpunkt: Haus des Gastes. Parkmöglichkeiten am Sportplatz in
Bad Holzhausen, Heddinghauser Straße 11, 32361
Preußisch-Oldendorf.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Grußwort des Bürgermeisters Marko Steiner
3. Geschäftsbericht des Vorsitzenden für das Jahr 2022
4. Gustav-Engel-Preis: Neufassung der Richtlinien
5. Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften
6. Kassenbericht
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung von Vorstand und Beirat
9. Verschiedenes
Anmeldungen erforderlich: info@hv-ravensberg.de oder telefonisch 0521 333947.
Der Vorstand organisiert Fahrgruppen. Bei Interesse bitte angeben, ob Fahrgemeinschaft gewünscht wird.
Vorträge
- 7. Februar 2023, 19 Uhr
- Dr. Felix Gräfenberg (Münster), Dr. Frank Konsersmann:
Die Revolution 1848/49 in der Region. Überblick und Protagonisten - 18. April 2023, 19 Uhr
- Philipp Koch (Minden), Dr. Jürgen Büschenfeld, Rüdiger Uffmann:
Die Köln-Mindener Eisenbahn. Revolution auf der Schiene. Vorgeschichte, Bau und
Betrieb der wichtigen Ost-West-Strecke Mitte des 19. Jahrhunderts - 23. Mai 2023, 19 Uhr
- Prof. Dr. Joachim Radkau:
48er-Revolutionärin aus der Region:
Malwida von Meysenburg, eine Frau im 19. Jahrhundert
Alle Vorträge finden im Veranstaltungssaal SO2 des Stadtarchiv, Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld, statt.
- 25. Mai 2023, 19.00 Uhr
- Vortrag Prof. Dr. Ulrich Andermann:
"Clamor Huchzermeyer - 'Geistlicher, Patriot und Royalist'"
Huchzermeyer war einer der wichtigsten Vertreter der Minden-Ravensberger Erweckungsbewegung und Parlamentarier in der Berliner Nationalversammlung 1848.
Dieser Vortrag findet im Gemeindehaus der Stiftskirchengemeinde Schildesche, Johannisstr. 13, statt.
Führungen
-
29. April 2023, 15 UhrDieser Termin muss leider abgesagt werden. Ein Ersatztermin wird noch mitgeteilt. -
Prof. Dr. Ulrich Andermann:
Stiftsgründung - Konfessionalisierung - Erweckung
Treffpunkt Schildescher Stiftskirche, An der Stiftskirche 1, 33611 Bielefeld - 1. Juni 2023, 19 Uhr
-
Dr. Christian Möller:
Kuratorenführung in der Sonderausstellung "Angekommen. Mein neuer Lebensmittelpunkt Bielefeld"
Historisches Museum Bielefeld, Ravensberger Park 2, 33607 Bielefeld
Exkursion
- 24. Juni 2023, 9 - ca. 18.30 Uhr
-
Busexkursion unter Leitung von Prof. Dr. Ulrich Andermann
Kanonissensstifte: Neuenheerse, Böddeken, Geseke
Treffpunkt Universitätsstraße (Parkstreifen an der Brücke)
Entgelt: Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 40 €
Anmeldung unter info@hv-ravensberg.de oder 0521 333947
Gustav-Engel-Preis
- 19. November 2022, 15.30 Uhr
- Großer Saal, Neues Rathaus Bielefeld, Niederwall 23.
- Begrüßung
- Grußwort: Dr. Reinhard-Christian Zinkann
Geschäftsführender Gesellschafter der Miele & Cie. KG - Verleihung des GUSTAV-ENGEL-PREISES
- Vortrag des Preisträgers: Lasse Stodollick
Das Gesetz des Wiedersehens. Über Anwesenheit und Solidarität in der Mindener Kammerverwaltung (1723 - 1806) - Musikalischer Beitrag: Trio Con Anima
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Anmeldung ist notwendig bis zum 11. November 2022 unter:
info@hv-ravensberg.de oder Telefon 0521 333947
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) macht mit seinem LWL-Medienzentrum für Westfalen nun ein besonderes Angebot. Eine große Anzahl an Filmen steht seit dieser Woche im Download-Bereich des Westfalen Medien Shops frei für Sie zur Verfügung. Damit reagiert der LWL darauf, dass auch in der Region Westfalen das öffentliche und private Leben derzeit stark eingeschränkt ist. Museen und Kinos werden geschlossen, Theateraufführungen und Konzerte abgesagt, Vereinsaktivitäten eingestellt. Weite Teile des kulturellen Lebens kommen erst einmal zum Erliegen.
Der LWL möchte allen Menschen in Westfalen in dieser Zeit kostenfrei ein Stück westfälischer Kultur nach Hause liefern. Das Angebot umfasst rund 100 Dokumentationen, Kurzfilme und Reportagen zur Region und Geschichte Westfalens. Lassen Sie sich überraschen und stöbern Sie doch einmal.
Interessierte finden hier das gesamte Filmangebot: http://westfalen-medien-shop.lwl.org/download-medien/.
Bauernhausmuseum - https://www.bielefelder-bauernhausmuseum.de
Das Bauernhausmuseum ist 1917 auf Betreiben des Historischen Vereins eröffnet worden. Nach dem Brand des alten Meierhofs zu Ummeln hat der Verein zusammen mit der GAB eine gemeinnützige Gesellschaft gegründet, die nach der Umsetzung des Mölleringhofes aus Rödinghausen das Museum seit 1999 in eigener Regie betreibt.
Vereinsmitglieder haben bei Vorlage einer Mitgliedskarte im Bauernhausmuseum freien Eintritt.
Ausstellungen:
- 05.02.-19.03.2023
-
Abschied nehmen. Tod und Sterben als Teil unserer Kultur
Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen
Gestorben wird immer. Tod und Sterben gehören zum Leben dazu und sind Teil unserer Kultur. Bis vor Kurzem unterlagen Friedhöfe und Grabmäler starken Regulierungen und auch der Tod hat ein exaktes Maß. Wir Deutschen können nichts dem Zufall überlassen. Wir planen auch unseren eigenen Tod vorab meist bis ins Detail und treiben Vorsorge, auch das Sterben wird immer mehr kontrolliert. Die Ausstellung umreißt hier folgende Themen: Lebensversicherungen, Bestattungsvorsorge, letzte Verfügungen im Todesfall, Testamente, Organspendenausweise, Patientenverfügungen, Tod in Würde, Recht auf Sterben.
Weiterhin wollen wir dem nachgehen, wo gestorben wurde und wird: Wurde früher meist zuhause gestorben, gibt es mittlerweile in den Krankenhäusern immer mehr Palliativstationen für Todkranke und auch das Sterben in einem Hospiz mit meist ehrenamtlicher Sterbebegleitung erfreut sich sowohl bei den Sterbenden als auch deren Angehörigen großer Beliebtheit. Der sterbende Mensch und sein Sterbeprozess rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Das war auch schon vor Corona so. Krankheit schafft ein größeres Bewusstsein für Tod und Bestattung. Hieran haben u.a. auch die Hospizbewegung sowie die AIDS-Selbsthilfegruppen einen Anteil.
Die Ausstellung möchte auch verschiedene, ausgewählte Berufe vorstellen, die von der Menschen Tod leben, wie zum Beispiel die Bestatter, den Steinbildhauer, den Sargausstatter, den Totengräber, den Friedhofsgärtner und viele andere mehr.
Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit dem Gedenken an die Toten und der Veränderung der Friedhofskultur. Die Bestattungsgewohnheiten haben sich mit dem Bedeutungsverlust der bürgerlichen Familie, der Zunahme von Single- und Zwei-Personen-Haushalten und der zunehmenden beruflichen Mobilität geändert. Die Bestattungs- und Friedhofskultur befindet sich Anfang des 21. Jahrhunderts in einem grundlegenden Umbruch. Dem wollen wir nachgehen. Das Erscheinungsbild der Friedhöfe verändert sich zusehends. Die traditionellen Grabsteinlandschaften werden mehr und mehr von großen Rasenflächen geprägt. Der klassische Friedhof verliert insgesamt an Bedeutung. An seine Stelle treten zunehmend Bestattungsplätze in der freien Natur, in den sogenannten Friedwäldern.
Seit den 1990er Jahren ist mit den virtuellen Memorial Websites eine ganz andere Art von Totengedenken in Erscheinung getreten. Sie sind mit einer Individualisierung und Privatisierung von Trauerbekundungen und der Abkehr vom Friedhof als traditionellem Ort der Trauer verbunden.
- 05.03.-25.06.2023
-
Geschichtsausflüge. Kirchen - Gräber - Denkmale
Bilder von Michael Stanke
Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, 5. März 2023, um 11.30 Uhr im BauernhausMuseum Bielefeld laden wir Sie herzlich ein. Eintritt frei.
Viele Zeugen der Geschichte sind in unserer näheren und weiteren Umgebung erhalten.
Einige besitzen größere Bekanntheit, andere sind uns nicht so vertraut und gegenwärtig. Diese Ausstellung möchte Sie auf eine Entdeckungsreise zu geschichtlich interessanten Orten mitnehmen.
Es beginnt in der Frühgeschichte mit Großsteingräbern und Menhiren, weiter über die Auseinandersetzung zwischen Franken und Sachsen, hin zu frühen Kirchen, Klöstern, Pilgerwegen und Geschichtspfaden.
Mit dieser kleinen Ausstellung möchten wir Sie anregen, diese Orte zu besuchen.
- 25.06. - 08.10.2023
-
Ländliche Gesellschaft im Gleichschritt. Steinhagen im Nationalsozialismus
Eine Lokalgeschichte zum Nationalsozialismus beginnt nicht erst 1933 und sie endet nicht mit dem Kriegsende 1945. Vielmehr ist es wichtig, nach der Vorgeschichte und den Gründen für den Zerfall der Demokratie seit dem Ende der 1920er Jahre zu fragen. Außerdem muss die Nachgeschichte zwischen 1945 und ca. 1950 skizziert werden, weil sie die Folgen von Nationalsozialismus und Krieg, etwa die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung, im lokalen Rahmen aufzeigt. Auch muss es um eine vorsichtige Wiederbelebung der Demokratie, aber auch um die „Abwicklung“ des Nationalsozialismus und hier insbesondere um die sogenannte „Entnazifizierung“ gehen, die den Opfern allzu oft nicht gerecht geworden ist.
Vor- und Nachgeschichte setzen den Rahmen für die Themen von politischer und rassischer Verfolgung, für die Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen und die angestrebte Gleichschaltung der Gesellschaft. Die Themen zu „Steinhagen im Krieg“ beschäftigen sich im Wesentlichen mit dem Schicksal der Zwangs- und Fremdarbeiter vor Ort und dem Ende des Krieges.
Die Ausstellung entstand über mehrere Semester im Rahmen eines Projektseminars der Abteilung Geschichte an der Universität Bielefeld.
Das Bauernhausmuseum ist keine städtische Einrichtung, sondern eine gemeinnütze GmbH. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist das Museum auf Spenden angewiesen, die den Betrieb des Museums sichern helfen: Das Spenden-Konto der Bielefelder Bauernhausmuseums gGmbH hat folgende IBAN: DE87 4805 0161 0000 0776 77 (Sparkasse Bielefeld). Auch der Besuch des Cafés hilft sehr dabei, das Museum zu finanzieren.
Historisches Museum - https://www.historisches-museum-bielefeld.de/
- 29.01. - 06.08.2023
- Angekommen
Mein neuer Lebensmittelpunkt Bielefeld
Klosterruine am Jostberg


Am 13. Dezember 2009, 14.30 Uhr wird die instandgesetzte und teilweise restaurierte Kirchenruine des Franziskanerklosters am Jostberg den Bielefelder Bürgerinnen und Bürgern übergeben. Seit 1912 bemühte sich der Historische Verein, die Ruine käuflich zu erwerben und als Denkmal herzurichten. In den 1990er Jahren hat eine Arbeitsgruppe des Vereins den Chorraum freigelegt. Nun ist der gesamte Kirchenraum sichtbar, die Grundmauern sind teilweise aufgemauert, fehlende Stellen behutsam ergänzt und die Altarreste gesichert worden.
Geschäftsstelle
Unsere Geschäftsstelle befindet sich im Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld.
Öffnungszeiten von Stadtarchiv und Landesgeschichtlicher Bibliothek
Montag - Freitag 10 bis 17 Uhr
Die Landesgeschichtliche Bibliothek steht als sogenannte Open Library mit erweiterten Öffnungszeiten montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr zur Verfügung.
Magazinaushebungen
Montag bis Freitag: 10:30 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 15:30 Uhr
Unsere Geschäftsstelle befindet sich im Bürotrakt des Stadtarchivs in der ersten Etage.
Besuchereingang außerhalb der Öffnungszeiten: Kavalleriestraße 17
Besuchereingang während der Öffnungszeiten: Neumarkt 1
Telefonnummer: 0521 51-2469
Faxnummer: 0521 51-9150 2469
Weitere Informationen:
http://www.stadtarchiv-bielefeld.de
https://www.stadtarchiv-bielefeld.de/Aktuelles/Aktuelles-Corona.